ARAB FORUM Archiv 2007
Die Bevölkerung in dem nach dem Sudan zweitgrößten Staat Afrikas mit einer Fläche von 2.381.741 Quadratkilometern, 1830 von Frankreich erobert und am 5. Juli 1962 in die Unabhängigkeit entlassen, ist eine der jüngsten im Norden des Kontinents. Die meisten Algerier, bis auf wenige Ausnahmen sunnitisch-muslimischen Glaubens, sind Araber und unter 30 Jahre alt; knapp ein Fünftel sind Berber. mehr...
Nach Kairo, Tunis, Sharjah, Beirut, Riad, Kuwait City, Amman, Rabat, Sanaa, Khartoum und Muscat ist Algier die 12. Kulturhauptstadt, seitdem ALECSO (Arab League Education, Cultural and Scientific Organisation) in Kairo seit 1996 jährlich die Kulturhauptstädte der Arabischen Welt bestimmt.
mehr...
Die Demokratische Volksrepublik Republik Algerien liegt in Nordafrika und ist durchzogen von gewaltigen Gebirgszügen, die über Schluchten und Plateaus zum herrlichen Atlasgebirge im fernen Süden aufsteigen. Der andere Teil des Landes besteht aus der Wüste Sahara. mehr...
Interview mit dem Botschafter der Demokratischen Volksrepublik Algerien, S.E. Hocine Meghar. Nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung und eine Politik der nationalen Aussöhnung ist das Programm von Abdelaziz Bouteflika, des Präsidenten der Demokratischen Volksrepublik Algerien.
mehr...
Zwei Konzerte boten in diesem Spätsommer die Gelegenheit zu musikalischer west-östlicher Synthese. Young Euro Classic, das mittlerweile etablierte Sommerfestival von Jugendorchestern nicht nur aus Europa, bot im Konzerthaus am Gendarmenmarkt Genuss für Ohren und auch Augen mit dem Königlichen Symphonieorchester Oman.
mehr...
Der überwiegend flache, semiaride Wüstenstaat Katar begann Ende der vierziger Jahre mit der Ölförderung – bis dahin ein armer Perlenproduzent. Als Mitglied der am 14. September 1960 in Bagdad gegründeten OPEC ist der Staat Katar mit seinen mächtigen Öl- und Erdgasvorkommen heute eine der reichsten Länder der Erde. mehr...
Der Staat Katar ist überwiegend Flachland, geprägt von kargen Landstrichen und Steinwüsten und umfasst viele Inseln. Die schmale Halbinsel grenzt im Süden an Saudi-Arabien und ragt 160 km in den Arabischen Golf hinein. Über viele Jahrhunderte von den Persern besetzt, später von den Osmanen, wurde Katar dann britisches Protektorat, nachdem die Türken sich 1916 zurückgezogen hatten. mehr...
Interview mit dem Botschafter des Emirats Katar, S. E. Saleh Bin Mohamed Al Nesef.
Spätestens seit sich die Welthandels-organisation (WTO) 2001 in Katars Hauptstadt Doha traf und die Doha-Runde begründete wurde der Name des kleines Staates auf der arabischen Halbinsel weltweit bekannt. Klein ist Katar aber nur, was seine Einwohnerzahl (ca. 900.000) und seine Fläche (11.437 km²) betrifft. mehr...
Mit über 800 Teilnehmern verzeichnete das 10. Deutsch-Arabische Wirtschaftsforum eine Rekordbeteiligung. Und die hat einen guten Grund, erleben doch die bilateralen Wirtschaftsbeziehungen einen immensen Aufschwung. 2006 wuchs der Import aus arabischen Ländern um ca. 15 % auf über 12 Mrd.
mehr...
Oman war den Sumerern in Mesopotamien 3.000 Jahren v. Chr. schon bekannt. Archäologische Funde haben nachgewiesen, dass die alten Omanis die Vorkommen von Kupfererzen in ihrem Siedlungsgebiet gekannt und zu verschiedenen Objekten verarbeitet haben. Pfeilspitzen aus Kupfer hat man im Zweistromsland, andere Objekte sogar in einigen alten indischen Königsreichen gefunden. mehr...
Im Jahre 2006 präsentierte “MASKAT, die Kulturhauptstadt Arabiens”, das kulturelle Niveau, das das Sultanat von OMAN nach 35 Jahren sozialen Aufbaus und kultureller Entwicklung erreicht hatte.
mehr...
Oman, mit einer der ältesten Zivilisationen auf der arabischen Halbinsel, hat geschichtlich viel zu bieten. Man sagt, dass nach der Eiszeit ungefähr 12.000 v.Chr. hier der Anfang der Menschheit war. Zahlreiche faszinierende Entdeckungen wurden über die Vorislamische Periode mit archäologischen Funden aus dem dritten Jahrtausend v. Chr. gemacht, die definitiv eine Verbindung zu Mesopotamien, der Wiege der Zivilisation, herstellen. mehr...
Interview mit S. E. dem Botschafter des Sultanats Oman.
War Sindbad der Seefahrer ein Omani? Belegt ist es nicht. Aber im Sultanat Oman glaubt man diese Legende gerne. Die Omanis waren immer Seefahrer, die den Indischen Ozean in alle Richtungen überquert haben.
mehr...
Gleich nach der Unabhängigkeit von England am 19. Juni 1961 trat Kuwait auf regionaler und internationaler Bühne als wichtiger Finanz- und Wirtschaftsfaktor der freien Weltwirtschaft auf. Das kleine arabische Land, von 17.820 km², eingebettet zwischen Irak, Saudi-Arabien und dem arabisch-persischen Golf, lebte hauptsächlich früher von Fischerei und Perlenfischerei. mehr...
Während seiner gesamten Geschichte war Kuwait zumeist auf sich allein gestellt, um seine Angelegenheiten zu regeln. Die Kuwaitis haben dabei ihre eigenen gesellschaftlichen Merkmale entwickelt. Der Kampf ums bloße Überleben in der Rauheit der Wüste und des Meeres haben dauerhafte Spuren in der kuwaitischen Gesellschaft hinterlassen.
mehr...
Interview mit Seiner Exellenz Botschafter des Staates Kuwait Abdulhamid Abdullah Al-Awadhi.
ARAB FORUM: Herr Botschafter, die deutsche Bundeskanzlerin, Frau Dr. Angela Merkel, besuchte vor kurzem Kuwait. Sind Sie mit den Ergebnissen dieses Besuches zufrieden?
mehr...
Aus Gewürzhändlern und Perlentauchern hat sich Kuwait in eines der Welt größten Öl exportierenden Länder entwickelt, was viele aufregende Veränderungen mit sich brachte und wie immer – einige gute und einige weniger gute! Besucher können auch heute noch Moscheen und Souhks in Regionen besuchen, die vor langer Zeit von den Beduinenstämmen bewohnt wurden.
mehr...