Kultur
Ausgabe 3 / 2016
Es findet jedes Jahr im Januar/Februar statt, ist ein Kaleidoskop der Kultur und
ein Fest für die ganze Familie. Ziel einheimischer und ausländischer Besucher
lockt das Cultural Village mit attraktiven Ausstellungen und Veranstaltungen.
mehr...
Ausgabe 3 / 2015
Sowohl Orient-Freunde als auch Kultur- und
Naturliebhaber kommen auf ihre Kosten.
Ob glanzvolle Architektur vergangener
Zeiten in römischen Ausgrabungsstätten,
alte Universitäten, Königspaläste oder
Jahrhunderte altes Kunsthandwerk – es gibt
auf Schritt und Tritt vieles zu bewundern
und zu erleben.
mehr...
Ausgabe 3 / 2015
Die wehrhafte Bastion 23 aus Osmanischer Zeit hat eine
wechselvolle Geschichte hinter sich, mutierte zum Al Rais
Palast und präsentiert sich heute als beliebter „Kulturtempel“
am Fuß der Kasbah, direkt am Mittelmeer ...
mehr...
Ausgabe 2 / 2015
Das Wüstenland ist reich an Kultur. In der Hauptstadt gibt
es künstlerische Einrichtungen, Theater, Musikfestivals,
uvm. Einzigartig sind die wertvollen Wüstenbibliotheken in
Chinguetti, der früheren Hauptstadt Mauretaniens und in
Ouadane.
mehr...
Ausgabe 1 / 2015
Mitglieder der Herrscherfamilie engagieren sich für die
Kunst. Das ist hilfreich für die Kunstszene, die dank ausgezeichneter
Kunstschaffender sehr vielfältig ist. Vernissagen
finden regelmäßig in professionellen Kunstgalerien statt.
Zwei Kunstmaler werden im Folgenden vorgestellt.
mehr...
Ausgabe 3 / 2014
Juni 2009: in Damaskus kämpfen noch keine Rebellen gegen
Regierungstruppen. Im Gegenteil, in der Stadt fallen die
vielen Touristen auf, die sich nicht von der völlig einseitigen
medialen Berichterstattung über die „...Achse des Bösen“
oder dem politisch motivierten Vorwurf gegenüber Syrien
als „Schurkenstaat“ haben beeindrucken lassen,
mehr...
Ausgabe 2 / 2014
Während ihres künstlerischen Lebens hat Zohra Hachid
Sellal Malerlegenden kennen gelernt und ihre Mitmenschen
durch die Vielfalt ihrer eigenen künstlerischen Arbeit immer
wieder überrascht. Heute gehört sie zu den renommiertesten
Künstlerinnen Algeriens.
mehr...
Ausgabe 1 / 2014
„Wer keine Vergangenheit hat, hat auch keine Zukunft“, lautet
die viel zitierte Aussage von Sheikh Zayed bin Sultan Al Nahyan,
mehr...
Ausgabe 4 / 2013
50 Jahre marokkanische Migration
in Deutschland
mehr...
Ausgabe 3 - 2013
Beduinenfrauen pflegten seit Jahrhunderten ihren eigenen Stil, von Region zu Region unterschiedlich.
Die „Wüstenmode“ ist immerhin so attraktiv, vor allem bei Farben und Design der prächtigen,
handgefertigten Stickereien,
mehr...
Ausgabe 2 - 2013
Die Monate September, Oktober und November sind jedes Jahr attraktiv für Besucher, die sich dem emiratischen Kulturerbe, dem Medium Film und den bildenden Künsten verschrieben haben: Bei den Veranstaltungen ADIHEX, ADFF und ADA kommen Fans auf ihre Kosten. Neu ist die ganzjährig angebotene „Perlentour“ – stilecht auf einer Dhau.mehr...
Ausgabe 1 - 2013
Das kleine Land befindet sich an strategisch wichtiger Stelle, an der internationale Interessen aufeinander prallen, sozusagen im Fadenkreuz der Mächte. Land und Leute sind zwar französisch geprägt, erlebten italienischen und britischen Einfluss, aber die Menschen im Land haben deutsche Sehnsüchte. mehr...
Ausgabe 3/4 - 2012
Arbeitslose, geschiedene oder verwitwete Frauen, die traditionell das Haus hüten, haben keine andere Wahl, als mit kunstvollen Handarbeiten, bestickten Kleidern und handgefertigten Accessoires Geld zu verdienen. Es gibt in Sana’a eine Initiative, die genau das fördert. mehr...
Ausgabe 2 / 2012
Sicherlich gehört in dem von Konservatismus und Traditionen geprägten größten Land der Arabischen Halbinsel die Kunst nicht zu den Prioritäten der Entscheidungsträger. Wie überall auf der Welt gibt es jedoch auch hier Künstler, Kunstgalerien und Kunstprojekte, und die verstehen es in zunehmendem Maße, sogar die Aufmerksamkeit aufgeschlossener Medien zu gewinnen: man traut sich etwas. Die bekanntesten Galerien sind die Hewar Art Gallery in Riyadh und die Athr Gallery in Jeddah – mit vorrangigem Interesse für zeitgenössische Kunst der gesamten arabischen Welt. Da bleibt oft nur Raum für mehr...
Ausgabe 2 / 2012
ist das Motto des "Bahrain Summer". Die vielfältigen kulturellen Veranstaltungen könnten aber noch nicht im neuen Nationaltheater stattfinden, das ist noch im Bau. Ein Newsletter des Kulturministeriums informiert über die zahlreichen Veranstaltungen im Kulturjahr. mehr...
Besuch im Centre for Research and Studies on Kuwait (CRSK) mit seiner ausgezeichneten Bibliothek und Interview mit Yaqub Yusuf Al-Hijji
Donnerstag, den 21. Juli 2011
Vorstand des Zentrums ist seit vielen Jahren Prof. Abdullah Al-Ghunaim, eine Autorität, wenn es um Informationen suchende Forscher von Universitäten aus aller Welt geht. Ohne die irakische Invasion würde es dieses Zentrum nicht geben. Es wurde im Stadtteil Al Mansoria 1992 gegründet. "Als die Iraker uns angegriffen hatten, versuchten sie zu beweisen, dass Kuwait Teil Iraks ist. Um solchem Gedankengut für immer ein Ende zu setzen, haben unabhängige Historiker, Wissenschaftler und Forscher sich zusammengetan, um CRSK zu gründen. mehr...
Donnerstag, den 21. Juli 2011
Es gibt vier Millionen Nubier in Ägypten, und das Nubische Museum in Assuan lässt die Erinnerung an ihre reiche Kultur lebendig werden. Die bekannteste Nubische Vokabel ist wohl "feluka" – denn dem Angebot für eine Fahrt auf dem nubischen Segelschiff kann sich in Assuan kein Besucher entziehen. Auf einigen Nilinseln bei Assuan und auf der Westseite des Nils gegenüber Assuan leben heute noch Nubier in ihren eigenen Dörfern mehr...
Mathaf: Museum Moderner Arabischer
Kunst in Doha eröffnet
Donnerstag, den 31. März 2011
Durch den Umbau eines ehemaligen Lehrgebäudes in der Education City der Qatar Foundation durch den französischen Architekten Jean-Francois Bodin gelang es, einen würdigen Rahmen für die Gemälde-Sammlung von Sheikh Hassan bin Mohamed bin Ali Al-Thani, stellvertretender Vorstand der Qatar Museums Authority (QMA), zu schaffen. Die Errichtung von Mathaf passt zu den ehrgeizigen Zielen der unter der Schirmherrschaft des Emirs stehenden QMA, als deren Vorstand seine Tochter Sheikha Al Mayassa bint Hamad bin Khalifa Al-Thani fungiert. mehr...
Staatliche Museen Berlin zeigen Puzzlearbeit aus 27.000 Teilen
Donnerstag, den 31. März 2011
Das hat es bei den Staatlichen Museen Berlin noch nicht gegeben: über 2000 Gäste bei der Eröffnung einer Ausstellung. Was so anziehend wirkte, sind die "Geretteten Götter vom Tell Halaf". Und die Besucherzahlen bestätigen die Attraktion: ca. 53.000 in den ersten drei Wochen. Der zutreffend zugespitzte Name der Ausstellung müsste in seiner Langversion heißen: "Die Götter vom Tell Halaf und ihr Entdecker - ihre Entdek- kung, Zerstörung und Rettung". Alles das erfährt der Besucher in sieben Räumen, doch die Themenfülle ist gut gegliedert mehr...
Dienstag, 25. Januar 2011
Es verspricht, eine sensationelle Ausstellung zu werden, vielleicht vergleichbar der über das wieder entdeckte Reich von Qatna, ebenfaslls im heutigen Syrien, die das Württembergische Landesmuseum Stuttgart von Oktober 2009 bis März 2010 zeigte.
"Die geretteten Götter aus dem Palast von Tell Halaf", zu besichtigen vom 28. Janaur bis 14. August 2011 im Vorderasiatischen Museum im Berliner Pergamonmuseum, vereint drei Aspekte: zum einen die Entdeckung des Tell Hala-Palastes, die eine wissenschaftliche Sensation war. mehr...
Dienstag, 25. Januar 2011
Seit Marokkos König Mohammed VI. vor vier Jahren den Plan verkündete, der verarmten Region Tanger-Tétouan einen Wirtschaftsaufschwung mit Freizonen, Industrie und Arbeitsplätzen - auch in neuen Hotelzentren - zu verordnen, geht es bergauf. In der Region leben 2,5 Millionen Menschen, und sie zählt zu den dynamischsten des Königreichs, wozu der neue Hafen Tanger Med einen entscheidenden Beitrag leistet. mehr...
Dienstag, 25. Januar 2011
Mit seiner langen Küste zum Indischen Ozean an der Ostseite der Arabischen Halbinsel ist das Sultanat Oman traditionell durch Handel und Weltoffenheit geprägt. Seit der Regierungsübernahme durch Sultan Qabus 1970 hat sich das Land mit schnellen Schritten in die moderne Zeit bewegt. Über den Stand dieser Entwicklung aus deutscher Sicht fragte ARAB FORUM die Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland im Sultanat Oman, I. E. Angelika Storz-Chakarji. mehr...
Mittwoch, 17. November 2010
Der Großmufti von Syrien, Dr. Ahmad Badr Al-Din Hassoun, besuchte im Mai dieses Jahres Deutschland. Es war nicht sein erster Besuch und wird auch nicht sein letzter gewesen sein. Bei jeder seiner Reden sitzen und stehen die Zuhörer dicht gedrängt, wenn er über die Toleranz der Religionen und die Trennung von Staat und Religion spricht. ARAB FORUM hatte Gelegenheit, dem Großmufti von Syrien nach seinem jüngsten Deutschlandbesuch einige Fragen zu stellen. mehr...
Mittwoch, 17. November 2010
Die AUB ist 143 Jahre alt. AUB Press ist Verleger von über 150 Büchern und einigen Zeitschriften über den Libanon und die arabische Welt. Im Mai 2010 wurde die AUB von Yahoo als einzige internationale Universität unter die 15 "best value universities" der Welt gewählt. Amerikanische Universitäten sind im Nahen und Mittleren Osten zahlreich vertreten und zeichnen sich stets durch besondere Qualität von Ruf mehr...
Dienstag, 26. Oktober 2010
Beim Blick in die Medien ist die Integrationsdebatte ganz offensichtlich das gegenwärtige Top-Thema. Bis in die Reden von Bundespräsident Christian Wulff hat es sich vorgearbeitet.
Nun ist eingetreten, was wir nie erwartet haben – auch ARAB FORUM hat dieses Top-Thema erreicht. In der Berliner Tageszeitung „Der Tagesspiegel“ vom 20. 10. 2010 werden das Druck mehr...
Dienstag, 19. Oktober 2010
Die Nachricht über den Beschluss des israelischen Kabinetts vom 10. Oktober, bei der Einbürgerung von Nicht-Juden künftig einen Treueschwur auf einen "jüdischen und demokratischen" Staat zu verlangen, lässt aufhorchen. Dieser Beschluss, der von der Knesset noch bestätigt werden muss, ist auch im Land selbst nicht unumstritten. Kritiker sind empört und haben die Maßnahme als rassistisch verurteilt. Auch die Debatte darüber im Kabinett, die mit 22:8 Stimmen für den Beschluss endete, soll hitzig geführt worden sein. mehr...